2000-2025

Das Gesang-Duo des Deutschen Volksverbandes singt das Lied “Die Gedanken sind frei”

Der Deutscher Volksverband nahm am “Kulturabend der zehn nationalen Minderheiten in Serbien” teil, vertreten vom eignen Gesang-Duo mit dem Lied “Die Gedanken sind frei”.

Das Lied ist ein deutsches Volkslied, die gesungene Version wurde 1842 von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben verfasst. Das Lied stand im Laufe der Geschichte immer für Meinungs- und Gedankenfreiheit – das sind Werte, welche der Deutscher Volksverband ebenso vertritt.

“Unsere Stimme”: Die erste Sendung in deutscher Sprache in damaligen Jugoslawien!

Chefredakteur war Rudolf Weiss. Im Grusswort des Chefredaktors bei der erster Sendung am 25.12.1998 heisst es:

“Die Deutschen haben endlich eine Sendung im ihrer Muttersprache.

Es sind zwei Jahre vergangen seit der Gründung unseres Deutschen Voklsverbandes,und gerade am zweiten Jahrestag beginnt unsere Sendung mit Namen „Unsere Stimme”. Die Deutschen können uns in Radio Subotica auf der Mittelwelle und auf UKW jeden Freitag von 19 bis 19,30 hören.Was bis zum letzten Moment als kühne Fantasie erschienen ist, ist heute Wirklichkeit geworden.

Wir werden in unseren Sendungen über die wichtigsten Erreignisse im Leben der hier lebenden Donauschwaben informieren. An unsere Mikrofone werden wir Leute einladen, die sich mit Kultur, mit den Sitten, mit dem Geist und der Geschichte der hiesigen Deutschen beschäftigen.

Unsere Grosmütter werden auf gut donauschwäbisch von ihrer Kindheit berichten, von der Überlieferungen und Festen und von guten Rezepten der Donauschwäbischen Küche.

Unsere Kleinsten werden zeigen, wie sie die Überlieferungen ihrer Vorfahren weiterpflegen.

Über die Arbeit unseres Deutschen Volksverbandes wird aus erster Hand Berichte erstattet.

Unsere Sprachlehrer werden über ihre Arbeit berichten,die in den Kursen unterrichten.

Unser Chor wird singen in der Sendung,und der Bibliothekar wird über unsere neue Bücher und Zeitschriften berichten. Unsere Damen werden uns über die neueenstandenen Trachtenkleidern berichten.

Unsere Sendung soll ein Symbol für die geistige Erneuerung und die Wiedergeburt der hiesigen Donauschwaben sein.

Das ist das Ziel, das wir erreichen wollen!”

Es wurde von 1998 bis 2015 insgesammt 820 Sendungen produziert und gesendet.

KOSTENLOSE DEUTSCHKURSE

Am Mittwoch, den 22. Mai 2024, begannen wieder in der Zentrale des Deutschen Volksverbandes in der Stadt Subotica in Serbien kostenlose Deutschkurse. Es wurden Gruppen für das anfängliche Niveau der deutschen Sprache und für das Niveau der Konversation gebildet.

Das Interesse unserer Mitglieder und Sympathisanten sowie Mitbürger, die Liebhaber der deutschen Sprache und Kultur sind, ist groß und das Foto, das dieser Nachricht beigefügt ist, spricht für sich selbst über die Beteiligung.

DIE BIBLIOTHEK DES DEUTSCHEN VOLKSVERBANDES

Die Bibliothek des Deutschen Volksverbandes wurde 1996, unmittelbar nach der Gründung unseres Verbandes, gegründet. Wir hatten damals 150 Bücher auf Deutsch.

Jetzt im Jahr 2024 haben wir mehr als 5000 Titel in deutscher Sprache in unserem Hauptsitz in Subotica.

Unsere Bibliothek kann von allen unseren Mitgliedern und Mitbürgern völlig kostenlos genutzt werden. Das ganze Jahr über können alle unsere Mitglieder, die in unsere Zentrale in Subotica kommen, ein Buchgeschenk für sich und ihre Verwandten und Freunde abholen.

Schon bei der Gründung unseres Verbandes haben wir ein wichtiges Ziel formuliert: dass es in jeder deutschstämmigen Familie und vor allem in den Bücherregalen unserer Mitglieder Bücher in deutscher Sprache gibt. In den 28 Jahren seit der Gründung haben wir mehr als 1.000 Bücher verteilt, um dieses Ziel zu erreichen.

Wir haben auch die Praxis eingeführt, Bücher an öffentliche Bibliotheken in Serbien zu spenden. Dies hat dazu beigetragen, das Angebot an Büchern in deutscher Sprache zu erweitern.

Der Deutsche Volksverband ist immer bereit, den Bibliotheken deutscher Vereine in Serbien mit Bücherngeschenkpaketen zu helfen.

Erfolgreich war auch die Aktion in Pancevo, wo unsere Mitglieder Bücher aus unserem Fonds in deutscher Sprache für ein Schließfach mit Büchern im Stadtpark in Pancevo gespendet haben. So konnten Mitbürger diese Bücher völlig frei auf Bänken im Park oder im Café neben dem Schrank lesen.

Die meisten unserer Bücher in unserer Bibliothek und in unserem Geschenk- und Spendenfonds stammen aus den Schenkungen unserer Mitbürger verschiedener Nationalitäten. Viele Bücher wurden uns von Privatpersonen und verschiedenen kulturellen Organisationen und Institutionen aus Deutschland, Österreich, Ungarn, Slowenien und der Schweiz gespendet.

20. JAHRESTAG (2004-2024) DER EINWEIHUNG DER GEDENKSTÄTTE IN GAKOWA

Der Deutsche Volksverband mit Sitz in Maria-Theresienstadt (Serbien) und der Deutsche Kreis mit Sitz in Fünfkirchen (Ungarn) haben gemeinsam an der Gedenkstätte am Massengrab von Gakowa in Serbien eine Andacht abgehalten. Die beiden Delegationen legten Kränze nieder und zündeten Kerzen an der Gedenkstätte an.

Die Gedenkfeier fand am Pfingstfest 2024 statt. Nach den Erinnerungen der Überlebenden feierten die Opfer des Vernichtungslagers alle christlichen Feiertage, auch im Vernichtungslager, unter schrecklichen Bedingungen. Deshalb haben wir Pfingsten gewählt, das in diesem Mai in die Nähe des 20. Jahrestages (2004-2024) der Einweihung der Gedenkstätte Gakowa fiel.

Das Denkmal wurde am 24. Mai 2004 errichtet. Nach langen Verhandlungen erhielt der Deutsche Volksverband im Sommer 2003 die beiden Genehmigungen für die Errichtung des Denkmals. Beide Genehmigungen sind das wichtigste Material im Archiv des Deutschen Volksverbandes. Finanziert wurde das Denkmal von den Donauschwaben aus aller Welt.

Die erste Gedenkveranstaltung wurde vom Deutschen Volksverband im Januar 1998 in Gakowa anlässlich des fünfzigsten Jahrestages der Auflösung des Vernichtungslagers organisiert. Damals waren auch einige Überlebende des Vernichtungslagers mit uns in Gakowa. Nur Katharina Gärtner lebt heute noch, die als kleines Mädchen zwei Jahre im Vernichtungslager verbracht hat. Die meisten ihrer Familie haben das Lager nicht überlebt.

In diesem Jahr konnte Frau Gärtner aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Gedenkfeier teilnehmen, aber der Präsident des Deutschen Volksverbandes, Rudolf Weiss, besuchte sie im Krankenhaus und schenkte ihr einen Blumenstrauß in Namen des Deutschen Volksverbandes und des Deutschen Kreises. Unsere Aufmerksamkeit gilt nicht nur den Toten, sondern auch den Überlebenden des Todeslagers, die noch am Leben sind.

Wie alle unsere Berichte wird auch dieser von Fotos und Dokumenten begleitet. Die Bilder zeigen den aktuellen Zustand des Friedhofs und Kalvarienberges in Gakowa, und das Aussehen der Gedenkstätte auf dem Massengrab, den Kranz des Deutschen Volksverbandes sowie die Genehmigung aus dem jahr 2003 mit dem wichtigen Satz: „Dem Deutschen Volksverband wird die Zustimmung erteilt, auf dem Friedhof in Gakowa ein Kreuz zu errichten.“

DIE STUDIENREISE “AUF DEN SPUREN DER DONAUSCHWABEN”

Am Sonntag, 21. Juli 2024, wurde die Zentrale des Deutschen Volksverbandes von Teilnehmern einer Studienreise „Auf den Spuren der Donauschwaben“ des an der Universität München tätigen Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas besucht.

Die Gruppe von 35 Teilnehmern dieser Studienreise aus Deutschland und Österreich wurde vom Präsidenten des Deutschen Volksverbandes, Rudolf Weiss, empfangen, der sie in die Aktivitäten des Verbandes und die allgemeine Lage der deutschen Minderheit in Serbien einführte.

Hauptsitz des Deutschen Volksverbandes, 21. Juli 2024.

TAG DER OFFENEN TÜR BEIM DEUTSCHEN VOLKSVERBANDES

Seit ihrer Gründung im Jahr 1996 bekennt sich der Deutscher Volksverband zu vollständiger Transparenz und Offenheit in ihren Aktivitäten. Diesem Zweck dient auch der traditionelle Tag der offenen Tür.

Dieses Jahr, am 9. Oktober, hatten wir Besuch von Schülern der 7. und 8. Klasse aus Subotica und Umgebung das Deutsch als erste Fremdsprache lernen. Sechs Lehrerinnen und Lehrer besuchten zusammen mit 82 Schülern die Zentrale des Deutschen Volksverbandes.

Die Schüler besuchten die Bibliothek des Verbandes, machten sich mit den Trachtenkleidern und allen Räumen des Hauptsitzes des Verbandes vertraut, der auch als eine Art Kulturzentrum der Deutschen in Serbien dient.

Der Präsident des Deutschen Volksverbandes, Dipl.-Historiker Rudolf Weiss, hielt einen Vortrag über die Geschichte der Donauschwaben, mit dem Schwerpunkt auf der Gegenwart und über der Zukunftsperspektiven der Donauschwaben in Serbien. Die Schüler stellten viele Fragen zum Thema.

Weiss zeigte auch einige aktuelle Ausgaben (Bücher und Periodika) über die Donauschwaben. Den Lehrern wurden Bücher in deutscher Sprache geschenkt.

Unter diesem Text befindet sich ein Foto vom Tag der offenen Tür

FESTVERANSTALTUNG IM PARLAMENT IN WIEN

Parlamentspräsident Wolfgang Sobotka und der Verband der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich (VLÖ) luden zum 70. Jubiläum des Dachverbandes in das Parlament an.

Nach Eröffnungsworten Sobotkas sowie einer Videogrußbotschaft des oberösterreichischen Landeshauptmanns Thomas Stelzer, VLÖ-Präsident Norbert Kapeller hat Festansprache gehalten. In seiner Rede entwarf Kapeller eine klare strategische Vision für die weitere Entwicklung des Dachverbandes.

Bei einer Gesprächsrunde tauschten sich Vertreter:innen der im Nationalrat vertretenen Parteien aus.

An der feierlichen Zusammenkunft hielten auch drei Vizepräsidenten des VLÖ Rede: Rüdiger Stix, Gerhard Schiestl und Manfred Schuller die über die Vergangenheit nachdachten und eine Zukunftsvision für die Vertriebenen Deutschen sowie für in der alten Heimat verbliebenen Deutschen boten.

Aus Serbien nahm der Präsident des Deutschen Volksverbandes, Rudolf Weiss, an der feierlichen Akademie teil.

Nach einer erfolgreichen Festakademie wurde ein Empfang im Festsaal organisiert. Es war eine Gelegenheit für die Teilnehmer, sich mit den Aktivitäten und Plänen der anwesenden Organisationen vertraut zu machen. Die beigefügten Fotos zeigen am besten die unmittelbare und entspannte Atmosphäre unter alten Freunden, die sich zu diesem Anlass wiedertrafen.

Besuchen Sie auch unsere Seiten auf Facebook und Instagram.
www.facebook.com/serbiendeutsche
www.instagram.com/donauschwaben
E-Mail: onlineschwaben@gmail.com

+381 64 152 7 152 ( WhatsApp und Viber auch)

Deutscher Volksverband wurde im Jahr 1996 gegründet.